NOlympia Hamburg August 2015

Acht Mythen rund um
die Hamburger Olympia-Bewerbung


Die Befürworter/innen von Olympischen Sommerspielen in der Hansestadt versprechen den Himmel auf Erden, wenn Olympia nach Hamburg kommt. U- und S-Bahn-Stationen für Wilhelmsburg und andere benachteiligte Stadtteile, jede Menge neuer Wohnungen in einer von Wohnungsnot geplagten Stadt, keine Staus mehr, ein attraktiver Olympiapark auf der Elbinsel und inklusive Sportstätten für alle.

Die Liste der Geschenke ist lang, aber was bleibt am Ende wirklich auf dem Gabentisch und was ist der Preis?

Bescheidene und nachhaltige Spiele möchte man in der Hansestadt ausrichten, heißt es: Mit viel Werbeaufwand sollen uns Bürger/innen die Spiele verkauft werden. Im Folgenden haben wir acht der Mythen, die um die Hamburger Olympia-Bewerbung gestrickt werden, zusammengestellt.

Update:
Drei Monate nach der Veröffentlichung haben wir zu jedem Mythos einen Kommentar von Expert_innen und Olympia-Kritiker_innen hinzugefügt und an ein einigen Stellen um Links zu Referenzen und vertiefendenden Informationen ergänzt. Wir freuen uns über Anmerkungen und Ergänzungen via Facebook, Twitter oder E-Mail


  • Olympia-Mythos 1: Hamburg hat doch fast schon alles

    Hamburg habe bereits jetzt schon 30 der 35 benötigten olympischen Wettkampfstätten, es sei also quasi schon alles da, sagt der Senat. Dass von den 30 Sportanlagen viele stark sanierungsbedürftig sind und Hamburgs gesamte Infrastruktur weit von olympischen Standards entfernt ist, wird verschwiegen.

    Eine Vielzahl der Sportstätten müsste man – um sie an den olympischen Standard anzupassen – neu anlegen, gekoppelt mit einer aufwendigen Verkehrs- und Sicherheitsinfrastruktur rund um die Sportstätten.

    Unter den fünf fehlenden Stadien sind vor allem die großen und teuren Wettbewerbsarenen, z.B. für Leichtathletik und Schwimmen. Von den 30 geforderten Trainingsstätten müssten viele neu errichtet werden. Mit den anvisierten 1,38 Milliarden Euro für die Sportstätten wird Hamburg kaum auskommen. Dies ist nur ein Beispiel, was alles fehlt. Unklar ist auch, wie man die Zuschauer/innen auf den Kleinen Grasbrook bringen will, und wie die Elbinsel im Notfall zu evakuieren wäre. Auch wie die Stadt bis 2024 von derzeit 16.000 auf 42.000 hochwertige Hotelzimmer kommen will, bleibt ein Rätsel.


  • Olympia-Mythos 2: Alle werden von Olympia profitieren

    Wo es Gewinner gibt, gibt es auch Verlierer. So ist es auch bei den Olympia-Städten. Überall, wo in der Vergangenheit olympische Spiele stattfanden, waren steigende Mieten und Verdrängung von Menschen mit weniger Einkommen die Folge. In Londons Osten stiegen die Mieten im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele um bis zu 30 Prozent. Der enorme Miet- und Verwertungsdruck, der jetzt schon auf Hamburgs Innenstadt lastet, wird sich durch Olympia massiv erhöhen.

    Die 6.000 Wohnungen, die als Nebenprodukt von Olympia auf dem Kleinen Grasbrook entstehen sollen, werden keine spürbare Entlastung des Miet- und Immobilienmarktes bieten. Diese Anzahl wird jetzt schon jährlich in Hamburg gebaut. Sicher ist: Olympische Spiele belasten den öffentlichen Haushalt für mindestens ein Jahrzehnt. Ähnlich verhält es sich mit dem Stadion­bau. Von den geplanten Olympischen Wettkampfstätten profitieren die großen Vereine mit Leistungszentren, während der Breiten- und Schulsport, gerade in innenstadtfernen Stadtteilen, leer ausgeht.


  • Olympia-Mythos 3: Die Stadt hat die Kosten im Griff

    Man habe aus der Elbphilharmonie gelernt, verspricht Sport- und Innensenator Michael Neumann. Tatsache ist: Olympische Spiele kosten viele Milliarden Euro. Der Bau von neuen Stadien und einer olympiafähigen Infrastruktur verschlingt Unsummen und den Hauptteil der Kosten werden nicht der Bund und das IOC oder Sponsoren übernehmen, sondern die Hamburger Steuerzahler.

    Dagegen dagegen sind die 800 Millionen für die Elbphilharmonie wie Peanuts. Weitere Kürzungen im Sozial-und Bildungsbereich wären die Folgen. Derzeit kursiert die Summe von 6,5 Milliarden Euro für den Bau der Wettkampfstätten, des olympischen Dorfs, für die Durchführung der Spiele und die Sicherheitsmaßnahmen. Und das ist nur ein kleiner Teil der anfallenden Kosten.

    Der Senat jongliert hier mit vielen Unbekannten: Die Hafenwirtschaft möchte fünf bis sieben Milliarden allein für den Umzug der Betriebe vom Kleinen Grasbrook. Allein die Erschließungskosten für die Elbinsel belaufen sich – laut einer städtischen Studie von 2009 – auf etwa 2,5 Milliarden Euro.

    Der Flughafen und der Hauptbahnhof müssten olympiatauglich gemacht werden, mit unbekanntem Kostenvolumen. Wir fragen: Wenn eine Stadt bewiesen hat, dass sie, wie bei der Elbphilharmonie, mit einem Gebäude heillos überfordert ist, wie will sie dann das alles stemmen?


  • Olympia-Mythos 4: Hamburgs Konzept ist hanseatisch bescheiden

    Genau das Gegenteil ist der Fall. Hier wird geklotzt und nicht gekleckert. Bei genauerer Betrachtung ist Olympia ein Mega-Umstrukturierungsprojekt für Hamburg, welches das Gesicht der Stadt grundlegend verändern wird. Im Zentrum der Bewerbung steht ein neuer Stadtteil, der auf dem Kleinen Grasbrook entstehen soll.

    „Unter dem Etikett ,bescheiden’ verbirgt sich ein Jahrhundertumbau von Deutschlands größter Hafenstadt”, schreibt die „Welt“. Hamburg will den Sprung in die Top-Liga der nordeuropäischen Metropolen machen.

    Wollen wir diesen brachialen Um- und Ausbau Hamburgs im Schnelldurchlauf einer Dekade? Olympische Spiele bringen eine Zwangssituation mit sich: Bis zum Tag X, an dem die Spiele eröffnet werden, muss alles fertig sein – koste es, was es wolle.

    Viele aktuell anstehende Großbaustellen wie die U4-Erweiterung, der Ausbau der A7 oder die Neue Mitte Altona, wären zeitgleich zu den unzähligen olympischen Baustellen zu bewältigen. Bescheidene Planungen sehen anders aus.


  • Olympia-Mythos 5: Olympische Spiele können nachhaltig sein

    Bei jeder Olympiade gibt es Sportstätten und andere Bauprojekte, die die Welt danach nicht mehr braucht.

    Das Erbe jeder Olympiade sind weiße Elefanten, leerstehende Stadien, wie in Athen oder überteuerte Schwimmbäder mit enormen Betriebskosten, wie in London.

    Da auf dem Kleinen Grasbrook Hafenbetriebe verlagert werden müssen, bedeutet dies einen enormen Flächenverbrauch, der einher geht mit Verdrängung, da die Betriebe ja irgendwo hin müssen.

    Hamburg will seine Spiele klimaneutral machen. Das ist Augenwischerei bei einem internationalen Großevents, wo fast alle Teilnehmer/innen mit dem Flugzeug anreisen und McDonald wie immer das Catering übernehmen wird. So viele Bäume in Entwicklungsländern kann auch Hamburg nicht zur Kompensation pflanzen.

    In London hat die Ausrichtung der Olympischen Spiele insgesamt 3,4 Millionen Tonnen CO2 produziert – trotz eines als nachhaltig angepriesenen Konzepts. Ein vergleichbarer Emissions-Wert würde in Hamburgs für noch mehr dicke Luft sorgen, verstößt die Hansestadt doch bereits jetzt schon gegen die EU-Grenzwerte.


  • Olympia-Mythos 6: Man kann den Sport vor Ort miterleben

    Toll ist es, wenn man so viele Spitzensportler/innen aus aller Welt zu Gast hat. Wunderbar wäre es, wenn man vor den Wettkämpfen durch das Olympische Dorf schlendern und hautnah dabei sein könnte.

    Sorry, aber daraus wird nichts: Olympische Spiele machen Hamburg zu einer Stadt, die als hochgradig terrorgefährdet eingestuft wird, und dies schon weit vor Eröffnung. Das Attentat, bei dem elf israelische Sportler in München ums Leben kamen, markiert einen Wendepunkt in der Sportgeschichte.

    Seitdem sind olympische Spiele von einem riesigen Sicherheitsapparat begleitet, der allein in London 1,2 Milliarden Euro verschlungen hat.

    Kommt Olympia nach Hamburg, wird die Stadt einer Festung gleichen: Polizeisperren, schwerbewaffnete Uniformierte überall, verstärkte Kameraüberwachung und der Einsatz des Militärs sind nur einige Aspekte dessen, wie der öffentliche Raum für die Spiele reguliert wird.


  • Olympia-Mythos 7: Das IOC ist reformierbar

    Das IOC steht für Gigantomanie, Kommerzialisierung, Korruption, Intransparenz und undurchsichtige Machenschaften. Kaum eine Diktatur, in der das IOC nicht zu Gast war, Skandale gehören zum IOC wie die Olympischen Ringe.

    Die Stiftung One World Trust verlieh dem IOC den Titel „intransparentestes Unternehmen der Welt“, noch vor dem Öl- und Rüstungskonzern Halliburton. In Hamburg haben nun viele die Hoffnung, dass sich der Laden reformiere und zwar durch sich selbst.

    In dem so genannten Reformpapier des IOC, die „Olympische Agenda 2020“, stehen 40 Empfehlungen. Die Hälfte sind solche, die eigentlich Selbstverständlichkeiten für demokratische Institutionen sein sollten, z.B. dass Menschen aufgrund ihrer Sexualität, ihres Geschlechts, ihrer Religion nicht diskriminiert werden dürfen.

    Aiuch wird betont, dass man es mit Dopingkontrollen ernst meint und dass Nachhaltigkeit erstrebenswert sei. Das sind Absichtserklärungen ohne bindenden Charakter.

    An den wenigen Stellen, wo es konkreter wird, gibt es jede Menge Schlupflöcher. So lange Artikel 34 der Olympischen Charta bestehen bleibt, sind alle Reformpapiere Makulatur: „Jede Bewerberstadt hat die Pflicht, die Olympische Charta und jede andere Regelung und Vorgabe, die von der IOC-Exekutivkommission erlassen wird, sowie alle technischen Vorschriften (…) zu befolgen.“

    Damit überreicht Hamburg den Schlüssel der Stadt an das IOC.


  • Olympia-Mythos 8: Alles wird transparent gemacht

    Wenn im Herbst Hamburgs Bürger/innen darüber entscheiden, ob sie das IOC und Olympische Spiele in ihrer Stadt haben wollen, sollten möglichst viele Zahlen und Fakten vorliegen, auf deren Grundlage eine Entscheidung stattfinden kann.

    Dabei wird bis dahin nur die Spitze des Eisbergs sichtbar sein. Der große Nachschlag kommt, wenn das IOC seine Bedingungen mit dem „Host City Vertrag“ durchsetzt.

    Selbst wenn die Bürger/innen beim Referendum über ein schlüssiges Bewerbungskonzept abstimmen würden und die Mehrheit dafür wäre, dann hat dieses Konzept wenig mit dem zu tun, was später gebaut und umgesetzt wird.

    In Oslo hat das IOC einen 7.000 Seiten langen Katalog mit Sonderbedingungen und exklusiven Forderungen eingereicht. Dies führte aufgrund der Proteste der Bevölkerung zur Rücknahme der norwegischen Bewerbung um die Winterspiele 2018.

Kurz: Olympia ist unsozial, teuer, intransparent und unökologisch.
Nicht nur aufgrund der bitteren Erfahrung mit der Elbphilharmonie sagen wir: Lasst uns den olympischen Wahnsinn stoppen.
Unser Kreuz beim Referendum zu Olympia machen wir bei NEIN.


Als PDF zum Ausdrucken:
Acht Mythen rund um die Hamburger Olympia-Bewerbung (PDF)
PDF, Aktualisierte Version vom Juni 2015


Im Mythos Nr.1 war von Hotelbetten die Rede, während sich die Zahl auf Hotelzimmer bezog. Wir haben diesen Fehler korrigiert.


NOlympia Hamburg. Etwas Besseres als Olympia!
Kontakt: info@nolympia-hamburg.de
Presseanfragen: presse@nolympia-hamburg.de
Twitter: @NOlympiaHH


Erweitere Fassung vom August 2015 | Danke an die Inputgeber_innen! Korrektur: Anne Vogelpohl, Gestaltung: Ulf Treger | Hintergrundbild: Joseph Anton Koch [Public domain], via Wikimedia Commons